(32) Wie wurde Paul Klammer Wissenschaftsjournalist?

Kira im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Paul Klammer, der u.a. für den Focus schreibt.

🎤 „Ich wusste immer schon, dass ich gerne schreibend unterwegs bin.“

Paul Klammer über seine Beziehung zum Print-Journalismus

Journalismus beginnt in der Schule

Paul Klammer ist durch die Schülerzeitung zum Journalismus gekommen und stand nach dem Abi vor der Entscheidung: „Naturwissenschaft studieren oder in Dortmund gleich All In gehen?“

🎤 „Ich will gerne über etwas berichten, wovon ich richtig Ahnung habe.“

Paul zu seiner Entscheidung für den Wissenschaftsjournalismus

Das Studium mit integriertem Volontariat

Weil er sich in den naturwissenschaftlichen Fächern gut auskannte, ist er am Ende direkt nach Dortmund gegangen. Es folgten Praktika beim Fraunhofer Institut und bei einer Belgischen Lokalzeitung. Dann ging’s als Volo zu seiner Traum-Station, der Focus-Redaktion nach München.

Der Studiengang „Wissenschaftsjournalismus“ an der TU Dortmund

Paul steigt als Wissenschaftsjournalist bei Focus ein.

🎤 „Als ich als Redakteur angefangen habe, durfte ich schnell Titelseiten machen.“

Paul Klammer über sein Erfahrungen in der Focus-Redaktion

Aus dem Volontär wurde der Redakteur und heute Freier Mitarbeiter. „Woran erkenne ich einen Herzinfarkt?“ und ähnliche Fragestellungen hat er journalistisch bearbeitet. Dabei ging’s neben dem Schreiben auch um den Umgang mit Fotos und Info-Grafiken.

Die Verbindung aus Lehre und praktischem Journalismus

🎤 „Ich finde es unglaublich wichtig, dass ich weiter journalistisch unterwegs bin.“

Paul über seine freiberufliche Autoren-Tätigkeit

Zu 75% arbeitet Paul heute wieder an seiner ehemaligen Ausbildungsstätte, der TU Dortmund. Jetzt ist er es, der den Studierenden im Bachelor- und Master-Studiengang erklärt, worauf es beim Wissenschaftsjournalismus ankommt und was man mit einem Abschluss alles machen kann.

Unsere Bonus-Folge mit Paul zum Studiengang „Wissenschaftsjournalismus“

â–º Mehr zum Webinar mit Paul
► Mehr zu Pauls Tätigkeit an der TU Dortmund

Unsere Webinare


Einmal im Monat kannst Du die Medien-Profis aus dem Podcast persönlich treffen, Deine individuellen Fragen stellen und von ihnen lernen. Dafür musst Du nicht zu uns nach Bonn kommen, sondern kannst Dich bequem per ZOOM einwählen.

Wenn Du noch nicht ganz sicher bist, welches Webinar zu Dir passt oder Du noch mehr Beratung suchst, dann komm in die kostenlose Fragestunde.

Hol Dir die Tipps der Profis im Newsletter!

Alle zwei Wochen schicken wir Dir (kostenfrei) die Tipps aus unserem Podcast „Dein Weg in die Medien“.

Dazu bekommst Du exklusive Infos zu neuen Folgen, Webinaren und Freundschafts-Codes.

Mit „Abschicken“ akzeptierst Du die Datenschutzbestimmungen der Medienwerkstatt Bonn.

Weitere Folgen:


(38) Wie wurde Marie Ludwig Formatentwicklerin? 

(37) Wie wurde Kira Clever Fotografin? 

Porträt von Angelina Scholz vom Verein

(36) Die Junge Presse 

Hol Dir die Tipps der Profis im Newsletter!

Alle zwei Wochen schicken wir Dir (kostenfrei) die Tipps aus unserem Podcast „Dein Weg in die Medien“.

Dazu bekommst Du exklusive Infos zu neuen Folgen, Webinaren und Freundschafts-Codes.

Mit "Abschicken" akzeptierst Du die Datenschutzbestimmungen der Medienwerkstatt Bonn.